Potenziale entwickeln – Schulen stärken ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator, des Instituts für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen und wurde in Kooperation mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule NRW durchgeführt.
Kooperationspartner
Stiftung Mercator
Link: https://www.stiftung-mercator.de/
Universität Duisburg-Essen – AG Bildungsforschung
Link: Website Arbeitsgruppe Bildungsforschung
Technische Universität Dortmund – Institut für Schulentwicklungsforschung
Link: Website Institut für Schulentwicklungsforschung
Qualitäts- und UntersützungsAgentur – Landesinstitut für Schule
Link: Website Qualitäts- und UntersützungsAgentur – Landesinstitut für Schule
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. Christopher Chapman, Vorsitzender des Robert Owen Centers für Bildungspolitik und Bildungspraxis an der Universität Glasgow, Schottland.
- Prof. Dr. Dr. h. c. Ingrid Gogolin, Professorin für Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
- Dr. Jan von der Gathen, Schulleiter der Franz-Vaahsen Schule in Düsseldorf.
- Prof. Dr. Wim van de Grift (Emeritus), Direktor der Fakultät für Verhaltens- und Sozialwissenschaften an der Reichuniversität Groningen, Niederlande.
- Klaus Hebborn, Leiter des Dezernats Bildung, Kultur, Sport und Gleichstellung; Beigeordneter des Deutschen Städtetages.
- Hildegard Jäger, Leiterin des Referats „Qualitätsanalyse an Schulen in NRW“ im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW in Düsseldorf.
- Dorothee Kleinherbers-Boden, Schulleiterin der Gesamtschule Else-Lasker-Schüler in Wuppertal.
- Prof. Dr. Heinrich Mintrop, Professor an der Graduate School of Education in Berkeley, Universität von Kalifornien, USA.
- Prof. Dr. Carsten Quesel, Professor für Bildungssoziologie und Projektleiter der Hochschulentwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz.