Die Schulentwicklungsarbeit an den Einzelschulen wurde durch die Beratung und Unterstützung von Schulentwicklungsmoderator*innen (‚Begleitende Lehrkräfte‘) begleitet, mit mindestens drei Schulbesuchen pro Kalenderjahr und je Einzelschule.
Begleitende Lehrkräfte
Bei der kontinuierlichen Prozessbegleitung durch die ‚Begleitenden Lehrkräfte‘ ging es um folgende Aspekte:
-
-
-
- Ist-Stand-Analyse und Erwartungsklärung
- Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungszielen (mit eventuell kontinuierlich erforderlicher Adaption)
- Definition von Meilensteinen
- unterstützender Aufbau und Entwicklung der Kommunikations- und Organisationsstrukturen der Schulen
- Dokumentation der Prozessbegleitung im Rahmen der Pflege des ‚Schulentwicklungsportfolios‘ (durch die ‚Begleitenden Lehrkräfte‘)
-
-
Netzwerkmoderatorinnen
Den Netzwerkmoderatorinnen fiel eine zentrale Rolle im Prozessgeschehen zu:
-
-
- Konzeption und Moderation der Netzwerktreffen
- Arbeitsverständnis und Rollenklärung mit den ‚Begleitenden Lehrkräften‘
- Konstanter Austausch und Kommunikation mit den ‚Begleitenden Lehrkräften‘
- Organisationale und strukturelle Unterstützung der Einzelschulen bei der Initiierung und Implementierung von Schulentwicklungsprozessen (z. B. Wahl und Finanzierung von Fortbildner*innen für Schulinterne Lehrkräftefortbildungen)
- Konstante Ansprechperson für jegliche projektbezogenen Fragen für die Einzelschulen
- Pflege des Schulentwicklungsportfolios (gemeinsam mit der ‚Begleitenden Lehrkraft‘)
-
Die Arbeit mit den Schulen wurde als „guided process“ bzw. als „geführte“ Unterstützung gestaltet. Die ‚Begleitenden Lehrkräfte‘ und die ‚Netzwerkmoderatorinnen‘ wirkten dabei als Lotsen.